Table of Contents

Der ultimative Guide für erfolgreiche Pitch Decks

Bild von Evgenij Bakulin

Evgenij Bakulin

April 1, 2024

Table of Contents

Viele Unternehmer haben erstaunliche, innovative Ideen. Sie sehen Probleme in der Welt – oder Lücken im Markt – und finden Wege, sie zu lösen. Leider fehlt es oft an den erforderlichen Mitteln, um diese Lösungen zum Leben zu erwecken. Aus diesem Grund bitten sie Venture Capital Firmen und Investoren um Hilfe.

Erfahrene Investoren werfen allerdings nicht einfach Geld in jede Start up Idee, die danach fragt. Sie sind klug mit ihrem Geld und wählen Projekte aus, die am interessantesten erscheinen und mit denen sie am wahrscheinlichsten profitieren können.

Um herauszufinden, welche Projekte ihre Zeit und ihr Geld wert sind, bekommen Investoren Pitch Decks vorgelegt. Wenn du also möchtest, dass dein Start up erfolgreich ist, musst du die Kunst der Pitch Deck Vorbereitung beherrschen. Dieser Leitfaden wird alles abdecken, was es zu wissen gibt.

Eine Einführung in Pitch Decks

Ein Pitch Deck ist eine Präsentation. Genauer gesagt, es ist eine Präsentation deines Unternehmens und dessen Besonderheiten. Diese Präsentation wird potenziellen Investoren vorgelegt. Sie kann verschiedene Aspekte deines Start ups abdecken, wie deinen Businessplan, finanzielle Prognosen usw. Das Ziel ist es, die Vorteile und das Potenzial deines Unternehmens Investoren darzulegen. Dafür muss das Pitch Deck ausführlich, prägnant und überzeugend sein, um zu beweisen, dass dein Unternehmen auf soliden Grundlagen aufgebaut ist. 

Arten von Start up Pitch Decks

Pitch Decks werden oft mit Unternehmen in Verbindung gebracht, die gerade erst anfangen. Sie können jedoch auch in anderen Phasen des Start up Zyklus verwendet werden. Die Schwerpunkte eines Pitch Decks hängen von der Phase deines Unternehmens ab:

  • Pre-Seed/Seed: Pre-Seed und Seed Pitch Decks werden verwendet, um die anfänglichen Mittel zu gewinnen, die erforderlich sind, um ein Unternehmen auf den Weg zu bringen. In dieser Phase gibt es normalerweise kein tatsächliches Unternehmen oder Produkt, das vorgestellt werden kann. Daher muss das Pitch Deck auf das Potential dessen, was das Unternehmen werden könnte, fokussiert sein, wobei das Problem, das es löst, und die Lösung, die es bietet, hervorgehoben werden. In diesem Stadium liegt ein starker Fokus auf dem Gründerteam. Der Investor muss entscheiden, ob das Team das Potenzial hat, den Markt zu erobern. 
  • Serie A: Wird in den frühen Phasen eines Start ups verwendet, normalerweise um die erste große Finanzierungsrunde zu erhalten. Konzentriert sich hauptsächlich auf den Markteintritt. Häufig behandelte Themen sind das angebotene Produkt oder die angebotene Dienstleistung, das Geschäftsmodell und die geplante Strategie, um Kunden, über das Netzwerk der Gründer hinaus, zu gewinnen.
  • Serie B: Wird von einem Start up verwendet, das sich bereits etabliert hat und nach weiteren Mitteln sucht, um zu wachsen und zu skalieren.  Es sollte mehr finanzielle Daten enthalten als ein Serie A Pitch Deck, wie Wachstumsmetriken und geschätzte Umsatzgenerierung.
  • Serie C: Wird von ausgereiften Start ups verwendet, die ihren Horizont in neue Märkte erweitern oder mehr Produkte anbieten möchten. Es sollte sich auf die Fähigkeit des Unternehmens, Zielgruppen zu erreichen und zu konkurrieren, konzentrieren. Erfordert im Allgemeinen viele finanzielle Daten, wie detaillierte Prognosen und Metriken.

Was in einem Pitch Deck enthalten sein sollte

Der genaue Inhalt von Pitch Decks variiert je nach dem betreffenden Start up. Allerdings folgen die besten Pitch Decks in der Regel einem ähnlichen Format und bestehen aus mehreren Schlüssel Folien.

1. Titel

Die Titel- oder Deckblatt-Folie sollte einen klaren ersten Eindruck von deinem Unternehmen vermitteln. Sie sollte typischerweise den Firmennamen, das Logo und alle relevanten Markenmerkmale enthalten.

2. Einführung

Die Einführungsfolie ist der Ort, an dem du deine Absichten umreißen kannst. Es ist hilfreich, hier ein ansprechendes Schlagwort oder eine Missionserklärung einzubeziehen, um die Aufmerksamkeit der Investoren zu erregen.

3. Problem

Diese Folie sollte das Problem oder die Lücke im Markt diskutieren, die dein Start up zu füllen beabsichtigt. Sie muss klar erklären, worin das Problem besteht und warum es relevant ist.

4. Lösung

Nachdem das Problem festgelegt ist, zeigt die Lösungsfolie, wie dein Startup es lösen wird. Diese Folie muss detailliert und besonders überzeugend sein, um zu beweisen, warum deine Lösung funktionieren wird. Achte darauf, nicht mit technischen Details und Funktionen zu überladen. Konzentriere dich auf drei Hauptvorteile und skizziere die Vorteile aus der Perspektive des Nutzers.

5. Geschäftsmodell

Diese Folie sollte dein Geschäfts- und Preismodell abdecken und erklären, wie dein Unternehmen aufgebaut sein wird und wie es sowohl kurz- als auch langfristig Geld verdienen wird.

6. Wettbewerb

Es ist auch wichtig, deine Wettbewerber mit einer Wettbewerbsfolie anzuerkennen. Du kannst diese Folie auch nutzen, um Möglichkeiten hervorzuheben, in denen sich dein Start up von der Konkurrenz unterscheiden und herausstechen will. Skizziere hier, warum du den Markt gewinnen wirst.

7. Markt

Die Marktfolie sollte deinen Zielmarkt betrachten, die Größe des Marktes erkunden und das Wachstumspotenzial deines Unternehmens aufzeigen. In der Regel zeigst du eine TAM-SAM-SOM-Analyse, die beweist, dass viel Raum auf dem Markt für Wachstum vorhanden ist.

8. Kundenakquisitionsstrategie

Eine Folie, die zeigt, wie du deine ersten Kunden gewinnen und im Markt Fuß fassen möchtest, ist auch von großer Bedeutung. Dies ist auch der Ort, um alle Erfolge zu betonen, die du bisher erzielt hast. Dies kann alles sein, von der Anzahl der Follower auf deinen Social-Media-Plattformen über das Wachstum der Website-Besucher bis hin zu LOIs von potenziellen Kunden und – idealerweise – realisierten Einnahmen.

9. Finanzielle Prognosen 

Pitch Decks erfordern immer finanzielle Daten wie Prognosen, Budgets und Finanzierungsgeschichte. Dies kann eine Quelle für viele unangenehme Fragen sein. Lass jemanden mit Erfahrung im Startup-Bereich deine Prognosen entwickeln. Ein Fractional-CFO kann dabei helfen.

10. Anfrage

Zuletzt kommt die Anfragefolie. Dies ist genau das, wonach es klingt – die Folie, auf der du offiziell um Finanzierung bittest und erläuterst, wofür es verwendet werden soll.

Weitere Tipps und Tricks für das perfekte Start up Pitch Deck

Natürlich gehört mehr dazu, dein Pitch Deck zu perfektionieren, als nur sicherzustellen, dass alle oben genannten Folien enthalten sind. Hier sind ein paar Bonus-Tipps:

Halte es klar und prägnant

Ein gutes Pitch Deck sollte nicht zu lange dauern. Es muss kurz und direkt sein, die Informationen abdecken, die Investoren wissen müssen, ohne ihre Zeit zu verschwenden. Überfrachte die Folien nicht mit übermäßigen Informationen und verwende eine einfache Sprache, die jeder verstehen kann (vermeide Abkürzungen so weit wie möglich).

Füge visuelle Elemente hinzu, um das Engagement zu verbessern 

Deine Pitch-Deck-Folien werden in der Regel auf einem großen Bildschirm vor potenziellen Venture Capital Investoren angezeigt. Daher musst du sicherstellen, dass sie ordentlich und attraktiv sind, mit konsistenten Schriftarten und Farbschemata. Visuelle Elemente wie Grafiken oder Diagramme dürfen nicht fehlen, um deine Punkte zu unterstützen. Lasse einen Grafikdesigner deine Folien überarbeiten – es lohnt sich, dafür ein paar Euro auszugeben.

Ziehe CFO as a Service in Betracht

Prognosen. Schätzungen. Budgets. Kosten. Pitch Decks enthalten oft eine große Menge an finanziellen Daten. Und wenn dein Unternehmen gerade erst anfängt, hast du vielleicht noch keinen Vollzeit-CFO. Das kann es schwierig machen, die finanziellen Zahlen zu beschaffen, zu analysieren und zu präsentieren, die potenzielle Investoren sehen möchten.

Ein CFO as a Service Anbieter könnte helfen. Fractional CFO Agenturen unterstützen mit dem benötigten Know-how für dein Pitch Deck. Sie können nicht nur ein überzeugenderes Pitch Deck und ein professionelles Finanzmodell erstellen, sondern auch potenzielle Investoren identifizieren und finden. Beeindrucke Investoren und sichere Risikokapital mit den besten Pitch Decks

In der heutigen ultra konkurrenzfähigen Start up Landschaft fühlt sich die Investition und Finanzierung oft schwieriger an als je zuvor. Aber wenn du ein solides Pitch Deck auf deiner Seite hast, hast du eine viel bessere Chance, das Venture Capital zu bekommen, das du brauchst.

Also behandele dein Pitch Deck nicht als Nachgedanken. Investiere Zeit und Mühe, um es so überzeugend und informativ wie möglich zu gestalten. Füge alle in diesem Leitfaden empfohlenen Folien hinzu und behalte die aufgeführten Tipps und Tricks im Hinterkopf, um dein Start up in bestmöglichem Licht zu präsentieren.