Frequently Asked Questions (FAQs)

Wir arbeiten vor allem mit Startups, Scaleups und KMUs, die skalieren wollen und finanzielle Expertise benötigen – sei es für operative Themen, strategische Projekte wie Fundraising oder mehr Transparenz in den Finanzzahlen.

Nach einem kostenfreien Erstgespräch analysieren wir deinen Bedarf und stellen ein passendes Leistungspaket zusammen. Wir unterstützen entweder projektbasiert bei einmaligen Themen oder dauerhaft als dein externer CFO.

Wir unterstützen bei Reporting, Controlling, Liquiditätsplanung, Investorensuche, Pitch-Deck-Erstellung, Cap-Table-Modellierung, Toolintegration, Business Forecasting u. v. m.

Ja – gerade bei Finanzierungsrunden oder Tooleinführungen sind wir kurzfristig und projektbasiert einsatzbereit.

Unsere Preise richten sich nach dem Umfang und der Komplexität des Projekts. Häufig reicht bereits eine Teilzeitunterstützung (z. B. wenige Tage pro Monat), um spürbaren Mehrwert zu erzielen.

Sinnvoll ist ein externer CFO, wenn du mehr als 10 % deiner Zeit mit Finanzen und Buchhaltung verbringst – diese Zeit ist oft bei deinen Kernaufgaben besser eingesetzt.
Auch wenn du mehr Einblick in deine Finanzen benötigst, unsicher bist, ob du die Erklärungen deines Steuerberaters vollständig verstehst, oder vermeiden möchtest, dass dir wichtige Details entgehen, kann ein CFO helfen.
Ein externer CFO ist außerdem wertvoll, wenn du einen Sparringspartner für wichtige Entscheidungen brauchst, der dir neue Blickwinkel aufzeigt.
Besonders vor einer Finanzierungsrunde, die schnell zwei Monate Vollzeitaufwand bedeuten kann, entlastet ein CFO dich erheblich, übernimmt große Teile des Prozesses und sorgt für ein professionelles Image bei Investoren.

Ja. Wir können die komplette Finanzfunktion übernehmen – von operativen Aufgaben bis zur strategischen Finanzplanung.

Wir führen Red Flag Analysen, Portfolioreportings und Due Diligence durch – und helfen beim Dealflow durch gezielte Intro-Unterstützung.

Mit unserem Kooperationspartner Jessy Works können wir Buchhaltung vollautomatisiert mit KI ergänzend durchführen.

In der Regel innerhalb weniger Tage. Je nach Verfügbarkeit und Dringlichkeit finden wir eine Lösung – auch kurzfristig.

Buche einfach ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch über unser Kontaktformular.

Finanzierungsrunden

Fundraising ist zeitintensiv: Für gewöhnlich benötigen Startups ca. 100 Personentage – Zeit, die im operativen Geschäft auf der Strecke bleibt. Zudem ist Fundraising komplex: Während Investoren hunderte von Startups monatlich screenen, sind Gründer:innen zumeist unerfahren in diesem Bereich. Ein Erfahrungsnachteil, der sich bei Verhandlungen zeigt. Externe Unterstützung hilft dir, Zeit zu sparen, professionell aufzutreten und typische Fehler zu vermeiden. Du profitierst von erfahrenem Sparring, klarer Strategie, überzeugenden Unterlagen und besserem Zugang zu Investoren. Außerdem trittst du bei Verhandlungen auf Augenhöhe auf und kannst dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren.

Zuerst analysieren wir in einem kostenfreien Erstgespräch deinen Finanzierungsbedarf und den Status deiner Unterlagen. Danach optimieren wir dein Pitch Deck, Finanzmodell und deine Investor Story. Wir identifizieren passende Investoren, bereiten dich auf Gespräche vor und begleiten dich durch den gesamten Prozess – von der Ansprache bis zum Closing. So sparst du Zeit, wirkst professioneller und erhöhst deine Erfolgschancen.

In der Regel innerhalb weniger Tage – nach einem Erstgespräch screenen wir deine Unterlagen und legen gemeinsam die nächsten Schritte fest. Meist sind wir innerhalb einer Woche einsatzbereit.

Ein gutes Pitchdeck erklärt klar und prägnant, welches Problem ihr löst, wie euer Produkt funktioniert, wer eure Zielgruppe ist und wie ihr Geld verdient. Es sollte außerdem den Markt, Wettbewerb, Traktion, euer Team, sowie den Kapitalbedarf und Finanzplan abdecken.
Wichtig sind ein übersichtliches Design, klare Zahlen und eine stringente Story, die Investor:innen überzeugt und zum Gespräch einlädt. Wir helfen, das Pitchdeck auf Investorenanforderungen zuzuschneiden.

Die passenden Investoren findest du, indem du zunächst deinen Finanzierungsbedarf, deine Unternehmensphase und deinen Markt klar definierst. Suche Investoren, die genau in dein Geschäftsmodell, deine Branche und deine Unternehmensgröße investieren. Nutze Netzwerke, VC-Datenbanken, Pitch-Events und Empfehlungen, um potenzielle Kapitalgeber zu identifizieren. Wichtig ist auch, dass der Investor nicht nur Geld bringt, sondern dich mit Know-how und Kontakten unterstützen kann. So findest du Partner, die langfristig zum Erfolg deines Unternehmens beitragen. Investorensuche ist jedoch sehr zeitintensiv und geht zulasten des operativen Geschäfts. NumberSquare entlastet Gründer:innen dabei Kapitalgeber zu finden, die optimal zu deren Finanzierungszielen passen – sei es Venture Capital, strategische Investoren oder andere Finanzierungspartner.

Wir begleiten dich bei unterschiedlichen Finanzierungsarten, wie zum Beispiel:
  • Venture Capital
  • Strategische Investoren
  • Revenue-Based Finance
  • Venture Debt
  • Fremdkapital
  • Wandeldarlehen
Gemeinsam finden wir die Finanzierungsform, die am besten zu deinem Unternehmen und deinen Zielen passt – und unterstützen dich bei der erfolgreichen Umsetzung.
Die passenden Investoren zu finden bedeutet mehr als nur Kapital zu suchen – es geht darum, strategisch passende Partner zu gewinnen. Achte dabei auf:
  • Investmentphase und Ticketgröße: Passt dein Kapitalbedarf zur typischen Investitionshöhe des Investors?
  • Branchenschwerpunkt: Investiert der Investor regelmäßig in dein Geschäftsmodell oder deinen Markt?
  • Value-Add: Bringt der Investor mehr als Geld mit – z. B. Netzwerk, Branchenwissen oder operative Unterstützung?
  • Bisherige Investments: Gibt es Überschneidungen oder potenzielle Konflikte mit bestehenden Portfolio-Unternehmen?
Recherchiere über VC-Datenbanken, Pitch-Events, Branchennetzwerke und LinkedIn. Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk sind oft der beste Einstieg. Bei benötigter Unterstützung analysieren wir deine Situation und helfen bei der Auswahl der passenden Finanzierungsform(en).

Ja – wir stehen dir als Sparringspartner bei Term Sheet Verhandlungen zur Seite, helfen bei der Bewertung, klären Vertragsbedingungen und begleiten dich durch das Closing. Außerdem bereiten wir dich auf typische Fragen vor, begleiten dich zu Pitches und übernehmen bei Bedarf die Betreuung von Datenräumen und Q&A-Prozessen.

Ja, wir helfen mit gezielten Intros und nutzen unser Netzwerk für deinen Dealflow.

  • Schnellere, strukturierte Prozesse
  • Weniger Zeitaufwand für dich und dein Team
  • Bessere Vorbereitung auf Investorengespräche
  • Professionelle Unterlagen und Verhandlungsführung
  • Höhere Erfolgswahrscheinlichkeit

Wir unterstützen Startups und Scaleups ab der Seed Phase bis hin zu Series A, Series B und darüber hinaus. Zwischenfinanzierungen und Fremdkapitalfinanzierungen sind ebenfalls Teil unseres Leistungspakets.

CFO as a Service

CFO as a Service bedeutet, dass ein erfahrener Finanzexperte auf Abruf und in Teilzeit Unternehmen bei allen finanziellen Themen unterstützt – von Controlling über Strategieentwicklung bis hin zu Finanzierungsrunden. Diese Lösung eignet sich besonders für Startups, Scaleups und kleine bis mittelgroße Unternehmen, die keine Vollzeit-CFO-Ressourcen benötigen oder sich keinen festangestellten CFO leisten können. So bekommt das Unternehmen Zugang zu hochwertiger Finanzkompetenz, bleibt aber flexibel und spart Kosten.

Ein Interim CFO übernimmt meist eine vollzeitige, vorübergehende Rolle in einem Unternehmen, etwa wenn ein CFO unerwartet ausscheidet oder bei großen Projekten wie M&A oder Restrukturierungen. Er arbeitet oft direkt vor Ort und trägt umfassend Verantwortung. Im Gegensatz dazu ist CFO as a Service meist remote und flexibler organisiert, mit Unterstützung an wenigen Tagen im Monat oder nach Bedarf. So ist CFO as a Service ideal für Unternehmen, die kontinuierliche, aber nicht permanente CFO-Expertise brauchen.

Finance as a Service bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Finanzfunktionen flexibel und effizient auszulagern. Statt eigene Ressourcen für Controlling, Reporting oder Finanzplanung aufzubauen, greifen sie auf erfahrene Experten zurück, die sich gezielt um diese Aufgaben kümmern. Das spart nicht nur Kosten für festangestellte Mitarbeiter, sondern sorgt auch für professionelles Finanzmanagement auf hohem Niveau – genau dann, wenn es gebraucht wird. So können sich Unternehmen voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Finanzen jederzeit transparent und gut gesteuert sind.

Ein Interim CFO ist sinnvoll, wenn im Unternehmen kurzfristig erfahrene Finanzkompetenz gebraucht wird, beispielsweise bei plötzlichem Weggang des CFO, während der Suche nach einer dauerhaften Lösung, oder wenn spezielle Projekte anstehen wie eine Finanzierungsrunde, M&A, oder Krisenmanagement. Durch die temporäre Unterstützung wird die Kontinuität der Finanzführung gesichert und das Unternehmen handlungsfähig gehalten, ohne dass langfristige Verpflichtungen eingegangen werden.

Finanzierungsrunden sind zeit- und ressourcenintensiv: Die Vorbereitung der Unterlagen, das Erstellen von Finanzplänen und Pitchdecks, die Investorenkommunikation und Verhandlungen können oft 100 oder mehr Personentage erfordern. Ein CFO sorgt dafür, dass diese Prozesse strukturiert und professionell ablaufen, hilft dabei, den Finanzbedarf realistisch einzuschätzen, potenzielle Stolperfallen zu vermeiden und die Kommunikation mit Investoren effektiv zu gestalten. Dadurch kann sich das Gründerteam auf das operative Geschäft konzentrieren und gleichzeitig die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen.

Wachstumsphasen oder Finanzierungsrunden bringen häufig neue Anforderungen an Reporting, Controlling und Finanzplanung mit sich. Ein CFO hilft dabei, passende Prozesse und Strukturen aufzubauen oder zu optimieren, zum Beispiel durch die Implementierung von Finanztools, klaren Verantwortlichkeiten und standardisierten Abläufen. So wird die Transparenz erhöht, Fehlerquellen reduziert und das Unternehmen ist besser auf künftige Anforderungen vorbereitet – sowohl intern als auch im Austausch mit Investoren.

Neben der strategischen Finanzsteuerung übernimmt ein CFO oft auch operative Aufgaben wie das regelmäßiges Sparring mit der Geschäftsführung, Investor Reporting, Liquiditätsmanagement und Kostenkontrolle. Auch die Koordination mit Steuerberatern, die Unterstützung bei Jahresabschlüssen sowie das Burn Rate Management gehören dazu. So sorgt ein CFO dafür, dass das Unternehmen jederzeit finanziell handlungsfähig bleibt und Risiken frühzeitig erkannt und gesteuert werden.

Die Zusammenarbeit erfolgt individuell nach Bedarf – von wenigen Tagen im Monat bis hin zu einer intensiven Vollzeit-Interimslösung. Das macht externe CFO-Services besonders attraktiv für junge oder wachsende Unternehmen, die sich keine Vollzeitstelle leisten können oder wollen, aber dennoch nicht auf professionelle Finanzkompetenz verzichten möchten. Die Flexibilität erlaubt es, den Einsatz schnell an Veränderungen im Unternehmen anzupassen.

Der Einstieg ist unkompliziert: In einem unverbindlichen Erstgespräch sprichst du mit uns über die aktuellen Herausforderungen und Ziele deines Unternehmens. Wir analysieren gemeinsam, welchen Unterstützungsbedarf du hast – ob strategisch, operativ oder projektbezogen. Auf dieser Basis erstellt NumberSquare ein maßgeschneidertes Angebot, das genau zu deinem Bedarf passt. Sobald du zustimmst, können wir in der Regel innerhalb weniger Tage starten. So bekommst du schnell Zugang zu professioneller Finanzexpertise – flexibel, effizient und ohne lange Vorlaufzeiten.

Für Investoren

Externe Unterstützung bei Investmententscheidungen ermöglicht eine objektive, datenbasierte Beurteilung von Startups. Durch Red Flag Analysen, Plausibilisierung der Finanzmodelle oder Markt-Checks werden Risiken frühzeitig erkannt und blinde Flecken geschlossen. Das steigert die Qualität der Entscheidungen und reduziert die Gefahr von Fehlinvestitionen. NumberSquare bringt hier fundierte Startup- und Finance-Erfahrung mit – unabhängig, effizient und mit dem Blick fürs Wesentliche.

Viele Startups liefern Reporting unregelmäßig, unvollständig oder nicht vergleichbar. Ein professionell konsolidiertes Reporting entlastet Investoren und sorgt für Übersicht, Verlässlichkeit und eine bessere Entscheidungsgrundlage. Externe Partner wie NumberSquare können diese Aufgabe übernehmen, standardisieren und zeitgerecht liefern – und zugleich Performancekennzahlen überwachen, um frühzeitig steuernd einzugreifen.

Gerade bei saisonalen Kapazitätsspitzen, kurzfristigen Projekten oder begrenzten internen Ressourcen ist externe Unterstützung sinnvoll. Ob als Interim-Lösung oder dauerhaft im Hintergrund: Externe Partner bringen Expertise und Effizienz – ohne langfristige Fixkosten. NumberSquare stellt Experten bereit, die direkt ins Team integriert oder flexibel für einzelne Themen eingesetzt werden können.

Eine Red Flag Analyse identifiziert die zentralen Schwachstellen eines Startups vor der Investition – zum Beispiel unrealistische Annahmen im Finanzplan, unklare Umsatzmodelle oder operative Risiken. Sie ist ein zentrales Instrument der Risikominimierung und wird oft als Vorstufe zur vollständigen Due Diligence genutzt. NumberSquare bietet dafür standardisierte wie auch individuelle Analyseformate an.

Corporate VCs profitieren insbesondere vom Know-how-Transfer, von Synergieanalysen sowie von der operativen Unterstützung bei Integration oder Prozessaufbau. Externe Experten helfen, interne Kapazitätsgrenzen zu überbrücken und bringen Erfahrung aus der Startup-Welt ein – ein Vorteil gerade in der frühen Wachstumsphase eines Investments. NumberSquare unterstützt hier flexibel und mit fundierter Marktkenntnis.