Table of Contents

EÜR

Picture of Evgenij Bakulin

Evgenij Bakulin

November 6, 2023

Was ist die EÜR?

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (kurz EÜR) ist eine vereinfachte Methode der Gewinnermittlung in der Buchführung. Sie wird vor allem von Kleinunternehmern, Freiberuflern und Selbstständigen genutzt, um ihre Einkünfte und Ausgaben transparent darzustellen und die Steuerlast zu berechnen. Im Gegensatz zur doppelten Buchführung, die für größere Unternehmen verpflichtend ist, ist die EÜR weniger aufwendig und erfordert keine formale Bilanz.

Warum ist die EÜR wichtig?

Die EÜR ist für viele Kleinunternehmer und Selbstständige eine unverzichtbare Grundlage für ihre finanzielle Planung und Steuererklärung. Sie ermöglicht es, den Gewinn oder Verlust eines Geschäftsjahres einfach zu ermitteln und damit die Steuerbelastung zu berechnen. Zudem bietet die EÜR eine Übersicht über die finanzielle Gesundheit des Unternehmens, was für die strategische Planung und die Entscheidungsfindung von großer Bedeutung ist.

Wie wird eine EÜR erstellt? 

Die Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung erfordert einige Schritte:

  1. Einnahmen erfassen: Alle Einnahmen, die im Geschäftsjahr erzielt wurden, müssen erfasst werden. Dazu gehören beispielsweise Umsätze aus verkauften Produkten oder erbrachten Dienstleistungen.
  1. Ausgaben auflisten: Sämtliche geschäftlichen Ausgaben, wie Miete, Materialkosten, Versicherungen und Personalkosten, werden in der EÜR erfasst.
  1. Betriebseinnahmen und -ausgaben ermitteln: Die Differenz zwischen den Einnahmen und Ausgaben ergibt den Gewinn oder Verlust vor Steuern.
  1. Steuern berücksichtigen: Auf den ermittelten Gewinn müssen Steuern entrichtet werden. Dies geschieht in der Regel in Form von Einkommensteuer und Gewerbesteuer.
  1. EÜR einreichen: Die EÜR wird zusammen mit der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eingereicht.

Welche Vorteile bietet die EÜR?

Einfache Handhabung: Sie ist weniger komplex als die doppelte Buchführung und erfordert weniger bürokratischen Aufwand.

Kostenersparnis: Da keine aufwendige Buchführung notwendig ist, spart die EÜR Zeit und Geld.

Transparenz: Die EÜR bietet eine klare Übersicht über die finanzielle Situation des Unternehmens.

Planungssicherheit: Mit der EÜR können Unternehmer ihre Steuerbelastung besser planen.

Was sind die Grenzen der EÜR?

Obwohl die EÜR für viele Kleinunternehmer und Selbstständige eine geeignete Methode zur Gewinnermittlung ist, hat sie auch ihre Grenzen:

Umsatzgrenzen: Es gelten Umsatzgrenzen, bis zu denen die EÜR angewendet werden kann. Werden diese überschritten, ist die doppelte Buchführung vorgeschrieben.

Komplexität: Bei komplexen Unternehmensstrukturen oder internationalen Geschäftsaktivitäten ist die EÜR möglicherweise nicht ausreichend.

Begrenzte Informationsvielfalt: Im Gegensatz zur doppelten Buchführung bietet die EÜR weniger detaillierte Informationen über die finanzielle Situation des Unternehmens.

Fazit

Insgesamt ist die EÜR eine wertvolle Methode zur Gewinnermittlung und Steuerplanung für Kleinunternehmer und Selbstständige, die ihre Finanzen einfach und kostengünstig verwalten möchten. Dennoch ist es ratsam, sich bei Unsicherheiten oder komplexen Geschäftsvorgängen professionelle Unterstützung von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer zu holen.